Marburger Konzentrationstraining

 

Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) ist ein verhaltenstherapeutisches Gruppentraining für Kinder und Jugendliche ab dem Vorschulalter. Es wurde Anfang der 1990er Jahre von dem Marburger Schulpsychologen Dieter Krowatschek entwickelt.

 

Es wird eingesetzt für Kinder mit

 

  • Konzentrationsschwäche
  • Mangelnde Ausdauer
  • motorische Unruhe
  • Schnelle Ablenkbarkeit
  • Impulsives Verhalten
  • Reizverarbeitungsschwäche
  • Aufmerksamkeitsdefizit

  Ziele sind:

 

  •  Reflexiver Arbeitsstil statt impulsivem Vorgehen
  •  Selbstständigkeit
  •  Adäquater Umgang mit Fehlern
  •  Verbesserung der Leistungsbereitschaft
  •  Zutrauen in eigenes Können
  •  Stärkung der Eltern
  •  Verbesserung der Eltern-Kind-Interaktion

Inhalt des MKT ist das Training der Selbststeuerung und bewusste Aufmerksamkeitssteuerung. Die Kinder lernen das so genannte laute Denken, das innere Sprechen. Sie üben, planvoll und systematisch vorzugehen und lernen den richtigen Umgang mit Fehlern. Die Elternabende dienen als Austausch untereinander und zum Erhalt von Tipps für den Transfer in den Alltag.

 


Attentioner Training

 

Das ATTENTIONER ist ein verhaltenstherapeutisches Gruppentraining mit motorischen Elementen für Kinder ab der 2. Klasse bis zur ca 6. Klasse.

 

Ein wichtiger Bestandteil des Trainings sind die „Geheimaufträge“, die es im Rahmen einer Hausaufgabe für die Kinder gibt, an die sie selbstständig zu denken haben.

 

Mit Hilfe von Gruppenregeln und Punkteplänen werden soziale Fähigkeiten und positives Verhalten in der Gruppe gefördert.

 

Recht zu Beginn wird zunächst der TPK (Die Testreihe zur Prüfung der Konzentrationsfähigkeit ermöglicht die Erfassung von Leistungsmenge, Leistungsgüte und Stabilität bei wechselnden konzentrativen Anforderungen im zeitlichen Umfang einer knappen Schulstunde) durchgeführt.

Die Aufgaben des Trainingsprogramms enthalten in erster Linie Anforderungen an die fokussierte und an die geteilte Aufmerksamkeit, da diese beiden Aufmerksamkeitskomponenten die größte Alltagsbedeutung haben.

Die Kinder lernen dabei, ablenkende Informationen auszublenden und auf wichtige Hinweise zu reagieren. Auch die Fähigkeit zur parallelen Reizverarbeitung wird deutlich verbessert.

 

Neben dem eigentlichen Training werden videogestützt folgende Inhalte behandelt:

 

  •  Was ist eigentlich Konzentration?
  •  Wann bin ich konzentriert, wann nicht?
  •  Strukturiertes Herangehen an Aufgaben
  •  Hausaufgaben und Selbstorganisation
  •  Umgang mit Fehlern
  • im Team zu arbeiten
  • sich fair zu verhalten
  • mit Frust und Misserfolg umgehen zu lernen
  • sich an Regeln zu halten

Das Training erhöht die Leistungsmotivation und Anstrengungsbereitschaft der Kinder, denn Kinder, die sich etwas zutrauen und erfolgreich mitarbeiten, sind motivierter, sich anzustrengen. In der Gruppe lernen die Kinder voneinander und dienen einander als Modell.